Beratungsstelle für seelische Gesundheit - Sozialpsychiatrischer Dienst
"Hinter jeder Ecke warten neue Aussichten"
Unser Beratungsbereich
Wir helfen Ihnen,
- wenn Sie unter seelischen Problemen leiden oder eine Lebenskrise erleben
- wenn Sie von Ängsten oder Zwängen geplagt werden
- wenn Sie Ihr Leben nicht mehr in den Griff bekommen und Ihre Welt aus den Fugen gerät
- wenn Sie eine psychische Krankheit oder Behinderung haben (z.B. Depression oder Psychose)
- wenn Sie keine Freude mehr am Leben haben
- wenn Sie aufgrund einer psychischen Erkrankung eine neue Wohnform oder einen speziellen Arbeitsplatz benötigen
- wenn Sie als Angehörige/r eines Menschen mit solchen Problemen Hilfe und Beratung suchen
Unsere Beratung steht allen Menschen offen - unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität. Sie ist kostenlos und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt. Wir unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Geeignete Wohnformen
... finden Sie auf unserer Seite des Ambulant Betreuten Wohnens.
Unser Angebot im Nürnberger Land
Grundsätzliches
- Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei
- Wir sind überzeugt, dass nur die Lösungen gut sind, hinter denen Sie selbst stehen
- Wir legen Wert auf eine ungestörte Beratung von ca. 50 Minuten Dauer in ansprechender Atmosphäre, wo Sie mit Ihren persönlichen Anliegen gut aufgehoben sind
- Eine Beratung kann einmalig oder ein längerer Prozess sein. Meist werden fünf bis 20 Sitzungen benötigt. In einigen Fällen begleiten wir Menschen auch über mehrere Jahre
- Wir unterliegen der Schweigepflicht
- Wenn es angebracht ist und Sie damit einverstanden sind, arbeiten wir mit Ärzten und anderen Facheinrichtungen zusammen oder vermitteln dorthin
- Durch die gute Vernetzung mit anderen Einrichtungen verfügen wir über ein breit gefächertes Wissen, bei speziellen Problemlagen zielführend zu verweisen
- Unsere Arbeitsweise orientiert sich an Ihren Anliegen und Lebensumständen. Sie können unsererseits mit Engagement, konventionellen und wenn nötig auch mit unkonventionellen Lösungsansätzen rechnen
Einzel-, Paar- und Familiengespräche
Unser Angebot
- Beratung in der Beratungsstelle Hersbruck sowie den Büros in Altdorf und Lauf
- Telefonische Beratung
- Onlineberatung
- Hausbesuche
- Klinikbesuche
- Begleitung zu Ärzten oder Behörden
Lösungsansätze
In der Beratung können Sie Folgendes erreichen:
- Probleme klarer fassen und Lösungen angehen
- Wege aus einer Krise finden
- lernen, mit seelischer Krankheit umzugehen
- leidvolle Erfahrungen aufarbeiten
- lernen, ihre lebensbejahenden Seiten zu stärken
- weiterführende soziale oder medizinische Hilfen finden
Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten: Selbsthilfe, Tagesstruktur, Information, Übung von Fertigkeiten oder Selbsterfahrung (mehr Infos unter ´Weitere Informationen / Downloads´)
- Freizeitbereich: Diese Gruppen sind gemütliche Treffs mit Austauschmöglichkeiten, teilweise mit gemeinsamen Unternehmungen. Jährlich wird eine Gruppenreise veranstaltet.
- Kurse: Gruppen, die wie Kurse geführt werden, haben festgelegte Inhalte, wie z.B. Gedächtnistraining, Tanz, Heimat entdecken oder Meditation.
- Erlernen von Fertigkeiten: Diese Gruppenangebote sind für psychisch belastete Menschen geeignet, die bestimmte Techniken oder Methoden erlernen und seelische Stabilisierung erreichen wollen, wie z.B. Achtsamkeitstraining zur Erhaltung des inneren Gleichgewichts.
- Trialoge: Dieser Begriff meint die Beteiligung von drei verschiedenen Teilnehmergruppen, nämlich Betroffene, Angehörige und Fachleute, die aus ihren Erfahrungen mit einer bestimmten Erkrankung berichten. Unsere Trialoge bieten Austausch und Information zum Thema Borderline und Psychose an.
Beratungsangebot für psychisch belastete Seniorinnen und Senioren
Unser spezielles Beratungsangebot für psychisch belastete Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige finden sie auf der Seite Gerontopsychiatrische Beratung.
Beratungsangebot für Schwangere
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Broschüre.
Kontakt- und Freizeitgruppen
Bitte informieren Sie sich vorab nach den aktuellen Regelungen der einzelnen Gruppen bzw. melden Sie sich vorher in der Beratungsstelle an, Tel. 09151 964340.
Unsere fortlaufenden Kontaktgruppen im Freizeitbereich
- Der Park, Hersbruck, Ort auf Anfrage
Beratungsstelle für seelische Gesundheit
Montag 18:30-21:00 Uhr - Teestube, Hersbruck, Amberger Straße 47
Sebastian-Fackelmann-Haus
1. + 3. Mittwoch im Monat 14.30 - 16.30 Uhr - Offene Tür, Lauf, Ottogasse 10
Kath. Gemeindehaus St. Otto
Dienstag, 14:30-16:30 Uhr - Stammtisch (Selbsthilfegruppe), Weidentalstaße 10
Gaststätte des 1. FC Altdorf
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr - Café Oase, Ob. Wehd 2 (Bürgertreff)
Freitag 15:00-17:00 Uhr
Gruppenprogramm unter ´Weitere Informationen / Downloads´
Wir über uns
Unser Team besteht aus Psychologen, SozialpädagogInnen sowie Verwaltungskräften. Das Team wird von Konsiliarärzten und SupervisorInnen unterstützt. Das Team verfügt über zusätzlich qualifizierende Weiterbildungen:
- Psychodrama
- Paarberatung systematisch, tiefenpsychologisch fundiert
- Systematische Familientherapie
- Körpertherapie
- Focusing-Therapie
- Traumazentrierte Fachberatung
- Systemische Beratung
- Psychogerontologie
Konzeption unter ´Weitere Informationen / Downloads´
Sprechstunden
- Mo, Mi, Do 9-12 Uhr
- Mo-Do 14-17 Uhr
- Fr 9-14 Uhr
Wir bitten Sie, Termine mit uns telefonisch zu vereinbaren.
Falls Sie einen Termin vereinbaren möchten, oder Fragen zu unserer Beratungs-Arbeit haben, genügt ein Anruf in der Hauptstelle in Hersbruck; unsere freundlichen Verwaltungskräfte beantworten gerne Ihre Fragen. Sollte unser Sekretariat nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.
Außensprechstunden
Durch unsere Präsenz an verschiedenen Standorten im Landkreis Nürnberger Land sind wir gut erreichbar. Sie finden uns neben der Hauptstelle in Hersbruck auch in
- Altdorf, Türkeistr. 11
- Lauf, Marktplatz 51
- Röthenbach, Karlstraße 2
Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle.
Ehrenamtliches Engagement und Praktikum
Ehrenamtliches Engagement
Sie können an der Beratungsstelle ehrenamtlich tätig werden, z.B. in einer unserer Freizeitgruppen oder bei der Begleitung einzelner Personen. Bitte rufen Sie uns an.
Die Aufgaben unserer Ehrenamtlichen liegen in der Durchführung von Freizeit- und Gruppenangeboten für psychisch Erkrankte oder auch in Einzelbegleitung und Fahrdiensten zu Behörden oder Ärzten. Sie können und sollen dabei Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken einsetzen. Das Ziel ist es, Menschen mit psychischer Erkrankung freundliche, stressfreie und anregende Begegnungen sowie eine Unterstützung im Alltag zu bieten. Sie erhalten für sich selbst Fortbildung und Begleitung bei Ihrer Arbeit sowie bei Bedarf ein Zeugnis.
Praktikum
Die Beratungsstelle bietet Praktika für StudentInnen der Sozialpädagogik und Psychologie sowie für Pflegekräfte an. Bitte bewerben Sie sich mit Anschreiben und Lebenslauf.
Unser spezielles Beratungsangebot für psychisch belastete Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige finden sie auf der Seite Gerontopsychiatrische Beratung.
Außensprechstunden im Nürnberger Land
Durch unsere Präsenz an verschiedenen Standorten im Landkreis Nürnberger Land sind wir gut erreichbar. Sie finden uns neben der Hauptstelle in Hersbruck auch in
- Altdorf, Türkeistr. 11
- Lauf, Marktplatz 51
- Röthenbach, Karlstraße 2
Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle.
Unser Angebot in Neumarkt
Beratungsangebot für psychisch belastete Seniorinnen und Senioren
Unser spezielles Beratungsangebot für psychisch belastete Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige finden sie auf der Seite Gerontopsychiatrische Beratung.
Tageszentrum - Treffpunkt für Menschen, die mit einer psychischen Erkrankung leben
Viele Menschen haben in ihrem Leben Phasen, in denen sie sich mit psychischen Problemen auseinanderzusetzen haben. In solchen Situationen kann unser Tageszentrum mit seiner Vielfalt an Aktivitäten dazu beitragen, mit „neuem Mut“ den Tag zu gestalten. Mehr lesen...
Außensprechstunden in Neumarkt und Umgebung
Für Gerontopsychiatrische Beratung:
Um Ihnen lange Anfahrtswege zu ersparen, bieten wir Ihnen auch Außensprechstunden an:
- im Rathaus in 92334 Berching, Pettenkoferplatz 12
- in der Psychiatrischen Institutsambulanz im Krankenhaus Parsberg in 92331 Parsberg, Lupburger Str. 11.
Die Terminvergabe erfolgt über die Hauptstelle in Neumarkt.
Für Sozialpsychiatrischen Dienst:
Um Ihnen lange Anfahrtswege zu ersparen, bieten wir Ihnen auch Außensprechstunden an:
- im Rathaus in 92331 Parsberg, Alte Seer Str. 2
- im Rathaus in 92334 Berching, Pettenkoferplatz 12.
Die Terminvergabe erfolgt über die Hauptstelle in Neumarkt.
Bitte beachten sie auch unsere Beratungsmöglichkeiten im Rahmen des Angebotes Familiengesundheit vor Ort in den Gemeinden Postbauer–Heng und Pyrbaum.
Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit in Neumarkt
Menschen begleiten Menschen – Ehrenamt in der Beratungsstelle für psychische Gesundheit - auch im Alter
Wir beraten Erwachsene und Senioren, die sich psychisch belastet fühlen oder mit einer psychischen Erkrankung leben.
Wir beraten und begleiten Menschen, wenn
- Ängste,
- Depressionen,
- wahnhafte Gedanken
- oder eine Demenz
- das momentane Leben schwer machen.
Wir freuen uns über Unterstützung durch Ehrenamtliche in unterschiedlicher Form!
Bei uns können Sie Verantwortung übernehmen und erhalten dafür Anerkennung!
Sie engagieren sich ehrenamtlich, bereichern das eigene Leben wie auch das Leben anderer.
Sie können neue Ideen und Sichtweisen einbringen und ergänzen so unsere Arbeit!
Sie treffen Gleichgesinnte und lernen interessante neue Menschen kennen!
Gute Gründe, sich bei uns zu engagieren!
Sie können bei uns…
- regelmäßigen Kontakt zu einzelnen, isoliert lebenden Menschen pflegen
- bei besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen mithelfen
- Hobby- und Freizeitgruppen im Seniorenbereich anbieten.
Wir unterstützen Sie von Anfang an und bieten interessante Fortbildungen und regelmäßige Austauschmöglichkeiten an!
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann melden Sie sich bei uns!
Ansprechpartnerin:
Angelika Schlierf-Lindner
Weitere Informationen / Downloads
Sozialpsychiatrischer Dienst Hersbruck (Flyer)
Sozialpsychiatrischer Dienst Hersbruck (Konzeption)
Sozialpsychiatrischer Dienst Hersbruck (Gerontopsychiatrische Fachberatung Flyer)
Sozialpsychiatrischer Dienst Neumarkt (Flyer)
Mitfinanziert von
Die Beratungsstellen werden mitfinanziert vom Bezirk Mittelfranken und vom Bezirk Oberpfalz.


Festhalten, was verbindet – Demenzwoche 2021

Online-Aktion des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt zur Demenzwoche 2021
Eine Demenzerkrankung ist oft mit vielen Verlusten verbunden. Menschen, die mit einer Demenz leben, leiden unter der Tatsache, dass sich ihre geistigen Fähigkeiten verändern. Sie sind gezwungen, darauf zu reagieren und ihr bisheriges Leben anzupassen. Je weiter die Demenz voranschreitet, umso mehr beeinflusst die Krankheit den gewohnten Alltag und auch die Beziehungen zu Angehörigen und Freunden. Der Wunsch bei allen Beteiligten, das festzuhalten, was sie verbindet, ist oft groß. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was losgelassen werden kann oder losgelassen werden muss. Doch wie kann in dieser Situation eine gute Beziehung für alle gelingen? Wie können so Beziehungen möglichst stressfrei und wertschätzend gestaltet werden?
Die Beratung für psychische Gesundheit im Alter des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt bietet im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche im Landkreis Neumarkt sowohl Betroffenen als auch Angehörigen die Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Vortrag zum Thema „Validation - eine hilfreiche Gesprächsführungsmethode bei Demenz“ ist auf unserer Aktionsseite vom 17. - 26. September 2021 zu sehen.
Selbstverständlich können Fragen rund ums Thema Demenz auch telefonisch oder bei einer Beratung im Dienst besprochen werden (Tel. 09181/ 46400).